Journal

Das Journal auf portikus.de dient als Erweiterung der Ausstellungen im Portikus. Verschiedene Beiträge wie Essays, Interviews, Erzählungen oder Foto- und Videobeiträge vermitteln einen genaueren Blick auf die Interessen der ausstellenden Künstler und reflektieren Themen, die unsere Gesellschaft, Politik und Kultur betreffen.

Fermentierte Gegenwart

Franciska Nowel Camino
2023-02-24

Logbuch Diversion

Liberty Adrien, Carina Bukuts, Rand Elarabi, Nils Fock, Maria Guhr, Rabika Hussain, Mary Bom Kahama, Blaykyi Kenyah, Hanna Launikovich, Nelli Lorenson, Hemansingh Lutchmun, francisco m.v., Hilda Stammarnas, Elsa Stanyer, Amina Szecsödy, Yuxiu Xiong
2022-06-23

In the Mood for Bengawan Solo

Paula Kommoss, Arin Rungjang
2018-09-17

Im Verborgenen

Carina Bukuts
2017-12-21

Textil als Medium der zeitgenössischen Kunst

Olga Inozemtceva
2017-05-18

Zwischen Stillstand und Bewegung

Malina Lauterbach, Maximilian Wahlich
2017-01-29

Der Körper, der Sockel

Marina Rüdiger
2016-05-31

H[gun shot]ow c[gun shot]an I f[gun shot]orget?

Lawrence Abu Hamdan
2016-04-19

Mutanten Machen Bücher

Manuel Cirauqui, María Mur Deán
2022-10-20

Bevor ruangrupa den Verlag consonni einlud, einige der wichtigsten Publikationen der documenta fünfzehn zu produzieren, hatte dieser in Bilbao ansässige Verlag (die Begriffe Kollektiv, Kooperative und Agentur würden gleichermaßen auf ihn zutreffen) bereits seit fast drei Jahrzehnten eine vielseitige Praxis entwickelt, die sich in einer Vielzahl von Aktionen und Medien niederschlägt und einen bedeutenden Raum in der Verbreitung kritischer Kultur im spanischsprachigen Raum definiert. Die Veröffentlichung von lumbung stories in acht Sprachen, darunter Arabisch, Bahasa Indonesisch, Baskisch, Deutsch, Portugiesisch und Spanisch, zusätzlich zum Englischen, verdeutlicht das tiefe Engagement von consonni für emanzipatorische Differenz, Transnationalismus, Gastfreundschaft und Dekolonialität – Schlüsselaspekte ihrer fluiden Agenda. Dieses Gespräch zwischen der Mitbegründerin von consonni, María Mur Deán, und Manuel Cirauqui, Ko-Kurator von HOW(EVER) RADICAL OBJECTS, ist ein Vorgeschmack auf das Symposium, das vom 20. bis 23. Oktober im Portikus stattfinden wird.

Manuel Cirauqui: Bei consonni geht ihr das Publizieren sehr breit an, man könnte sagen, ihr macht es auf eine transversale und kämpferische Weise. Dennoch lädt eure Arbeit dazu ein, das Buch als Ufer zu betrachten, als Nahtstelle zwischen den Praktiken: ein Zugangspunkt, der es einer Vielzahl von Menschen ermöglicht, bestimmte Grenzen zu überschreiten und neue Räume für theoretische und praktische Vorstellungen zu erschließen. In seinen ermöglichenden Bewegungen und Zugängen ist das Buch immer noch ein Vehikel von einzigartiger Kraft. Wie hat sich dein Verständnis des Buches und der redaktionellen Produktion entwickelt, um consonni zu dem Referenzpunkt zu machen, an dem es heute in der kritischen Kultur steht?

María Mur Deán: consonni ist, wie du weißt, eine mutierte Kreatur, deren Superkräfte Feminismus und Zuhören sind. Das Zuhören in unserer engsten Gemeinschaft ist für die Entwicklung von consonni von grundlegender Bedeutung. In den späten 90er Jahren fungierte es als Zentrum für zeitgenössische künstlerische Praktiken in Bilbao, als es das Guggenheim-Museum noch gar nicht gab. Die Bedürfnisse des künstlerischen Kontextes waren sehr konkret, und es gab nicht so viele Räume für ihre Präsentation. Als die Produktion zu einer Notwendigkeit wurde, in einem Kontext, in dem der Begriff des Einzelkünstlers, der in seinem Atelier arbeitete, obsolet wurde, entwickelte sich consonni zu einem künstlerischen Produzenten. Die redaktionelle Produktion wurde eng mit der künstlerischen Produktion verknüpft, und unsere ersten Bücher waren Kataloge mit den von uns produzierten Projekten. Allmählich wollten wir uns von der Selbstreferenzialität lösen und entdeckten nach und nach die Macht des Verlagswesens, die kritische Kultur zu verbreiten. Wichtig ist, dass wir mit Künstler*innen und professionellen Autor*innen zusammenarbeiten, um herauszufinden, wie wir unser gemeinsames Projekt am besten verwirklichen können. Bei vielen Gelegenheiten haben wir darüber gesprochen, dass die Nachfrage des Marktes in der Welt der Kunst als etwas Verdächtiges erscheint, aber in der Welt des Buches haben die fernen Horizonte, die die Literatur erreichen kann, etwas Befreiendes; das Gefühl, einem Ruf zu folgen. Der Punkt, an dem wir uns jetzt befinden, in der Mitte zwischen den künstlerischen Sprachen, dieser transdisziplinäre Ort, ist mächtig. In dieser Bresche entsteht ein ermächtigender Dialog, der es uns ermöglicht, uns auf Reisen zu begeben, die über die Themen und Stereotypen einer dieser beiden Welten hinausgehen. Ein solcher Zwischenraum ermöglicht es uns, über beide Disziplinen hinauszugehen. Es geht nicht darum, Bücher zu bearbeiten und zu veröffentlichen, die von niemandem gelesen werden, sondern darum, uns in eine Buchwelt einzuführen, die von ihren Leser*innen getragen wird. Und dabei geht es nicht darum, der Kunstwelt zu entfliehen, sondern genau das Gegenteil. Unsere literarische Arbeit ist in gewisser Weise ein künstlerisches Projekt in seiner Gesamtheit, während die künstlerische Produktion, wie jede Erfahrung, eine Erzählung und nichts anderes als eine Erzählung ist.

MC: In einigen Gesprächen habt ihr die Idee einer gemeinsamen Verantwortung von Leser*innen und Autor*inen erwähnt, nämlich die der "Verkörperung von Diskursen". Ich finde das eine schöne Art und Weise, die Anstrengungen, die Suche und die Mühen eines Verlagsprojekts zu erklären, aber mir scheint, dass damit auch etwas betont wird, was man vielleicht aus Feierlichkeit oder Formalismus zu übersehen geneigt ist, nämlich die Performativität des Buches: das, was es zu einem tragbaren Objekt und zu einem öffentlichen Raum an sich macht, zu einem Ort der Aktivierung. Während HOW(EVER) hoffen wir, diese Ebene des Lesens als eine Aktivität anzusprechen, die uns einbezieht und unsere Körper umarmt. Es scheint, dass diese performative Konzeption des Buches im lumbung ein ideales Modell zur Erforschung gefunden hat.

MM: Ja, ein Buch ist tatsächlich ein kollektives Projekt, ein Projekt der Aktion und der Aktivierung. Es ist ein Artefakt und es ist manchmal explosiv. Gleichzeitig ist es von grundlegender Bedeutung, die romantische Aufladung des Buches zu beseitigen und seiner Fetischisierung zu entkommen. Cristina Rivera Garza betrachtet das Schreiben als ein Umschreiben, als eine unvollendete Übung, die ein gemeinsames Sein, eine Gemeinschaftlichkeit hervorbringt. Wichtiger als der Inhalt oder die Botschaft ist der Prozess des Teilens, der das Denken begleitet. Unsere Beziehung zur Literatur geht durch die Idee der Gemeinschaft, wie Jean-Luc Nancy feststellte – so wie die Produktion unter unserem eigenen Blickwinkel durch den Benjamin'schen Begriff der Enthüllung des Produktionsapparates und dem Versuch, ihn zu transformieren, geht. Die Begriffe lumbung, Tequio, Auzolan haben es uns ermöglicht, uns schneller in diese Richtung zu bewegen. Wir haben Worte mobilisiert, um die Grenzen des Sagbaren durch Literatur und durch unsere Verkörperung dieser Worte aufzuzeigen. Wir haben bei verschiedenen Gelegenheiten mit der Choreografin Idoia Zabaleta zusammengearbeitet, um Buchlesungen zu entwickeln, insbesondere von lumbung stories, dieser Anthologie von Erzählungen über Kollektivität, die wir im Rahmen der documenta fifteen koordiniert haben. Lesen tanzen. Tanzend lesen. Der Körper interpretiert die Geschichten, der Rhythmus passt sich den Botschaften und dem Ton an. Die Worte verkörpern die Körper und das Publikum liest die Kurven, die Risse. Einmal mehr intervenieren wir mit der Kunst in die Literatur. Die documenta fifteen durch Fiktion zu erreichen, zeigt die mächtige Fähigkeit von Literatur und Fiktion, Gemeinschaftlichkeit zu erzeugen und aufzuführen.

MC: Werden und Transformation sind der Schlüssel zum Verständnis der Praxis von consonni. Du hast es als "mutierende Kreatur" bezeichnet – fast wie eine Figur in einer der Fiktionen, die ihr selbst veröffentlichen könnten – und als "interdependentes Verlagshaus". Er ist gleichzeitig eine Plattform, eine Agentur, ein Produktionsbüro, ein Schwarm von Wünschen. Glaubst du, dass ihr euch auf einem Weg der Konsolidierung eurer Methoden und eures Programms befindet, oder verspürt ihr eher das Bedürfnis nach einer systematischen Mutation oder einem Nomadentum, einer Form des Widerstands gegen die Identität selbst? Es gibt beschwörende Worte, vom Transformismus bis zur Tiermimikry und der Kunst der Flucht, die vielleicht mit eurem derzeitigen Geisteszustand übereinstimmen. Ich denke dabei an harriet c. brown, euer jüngstes kollektives Pseudonym.

MM: Du hast Recht, dass die Mutation zu einer Konstante geworden ist. Und das scheint unvermeidlich zu sein, denn consonni ist auch ein vielköpfiges Wesen, eine Offenbarung der verschiedenen Körper und Köpfe derjenigen von uns, die es verkörpern. Es antwortet auf die verschiedenen Kontexte und Zeiten, in denen es atmet. Jede Person, jedes Tempo, drückt unterschiedliche Bedürfnisse aus. So wie der rosarote Panther, wie Deleuze und Guattari feststellten, die Wand rosa anmalt, verändert consonni seine Umgebung, um zu dieser Welt zu werden. Es geht nicht so sehr um Tarnung, sondern um Ansteckung. Um es mit Marina Garcés' Worten zu sagen: Es geht darum, von der Welt beeinflusst zu werden und zu versuchen, sie zu beeinflussen. In diesem Sinne scheinen Werden und Mutation unendlich, solange die Kreatur atmet. Und wenn es aufhört zu atmen, scheint es, als würde es auch durch Geschichten und Erinnerungen mutieren; das ist unkontrollierbar, unendlich. Es sieht so aus, als ob dieses Nomadentum systemisch ist, obwohl es uns vielleicht sogar überraschen könnte, wenn wir dieses variable Wesen kennen, das consonni ist, das ein Eigenleben hat. harriet c. brown ist eine Übung in der Konstruktion eines lumbung-Körpers, einer Identität, die das verkörpert, was kollektiv ist. Es ist ein humanoides Werkzeug. Wenn consonni ein Eigenname sein muss, eine weitere Übung in der Fiktionalisierung, um die Identität zu komplexieren, denn in seiner ständigen Metamorphose ist consonni auch eine Proklamation für fließende Identitäten. consonni ist ein Kunstzentrum, eine Agentur, ein Verlag, eine Fabrik der Kreation. Es ist all das und nichts von alledem. Eigentlich sind das subjektbasierte Identitäten, während es uns darum geht, Identität als wandelbar zu konstruieren, durch ein Prädikat. Durch Handeln und Denken. Subjektidentitäten sind nur in bestimmten Momenten als politische Taktik interessant. Deshalb liegt auch die Variation in der DNA von consonni.

MC: Die Flüchtigkeit von Identitäten, von pluralen Formen des organischen Seins – she-bodies, they-organisms – sind in eurer eigenen Auswahl von Stimmen und Allianzen, im Inhalt dessen, was consonni in seinen Büchern veröffentlicht, sehr präsent. Ich kann mir vorstellen, dass die Debatte um die Komplexität der Identitätspolitik und die Analyse ihrer vielen Falten für euch eine Konstante ist. Heutzutage sind die Nuancen, die Gemeinschaften, Erbschaften, Vermächtnisse, Vorlieben, Orientierungen, Territorien unterscheiden, die Art und Weise, wie man erzählt und sich selbst bezeichnet und verwaltet, die Dimensionen von Identitäten, die in einem dekolonialen, nicht-hegemonialen, nicht-normativen Rahmen anerkannt und gepflegt werden müssen, sehr präsent. Diese Anerkennungen sind immer mit einer befreienden Kraft verbunden, die Bindungen schafft und Potenzen ermöglicht. Inwieweit bilden solche Nuancen, Kräfte und Potenzen, die neuen Identitätskonstruktionen, sagen wir, eine redaktionelle Agenda für consonni?

MM: Ja, insofern, als wir Identität nicht als eine verdinglichte Struktur verstehen, sondern als eine variable Option oder eine politische Strategie, die an der Vielfalt der Identität und damit an der Disparität der Narrative arbeitet, was für uns grundlegend ist. Von [dem indonesischen Kollektiv] ruangrupa haben wir das Konzept des Interlokalen gelernt, das wirklich fruchtbarer ist als das Konzept des Internationalen. Letztendlich gehen wir alle von unseren lokalen Gegebenheiten aus, von dem, was spezifisch ist, von unseren Kulturen, und es ist stark, wenn diese konkreten und spezifischen Realitäten ein Gespräch in Gang setzen. Es ist wichtig, dass es Bibliodiversität gibt, dass eine Vielfalt von Verlagen unterschiedlicher Größe nebeneinander existiert und dass es in jedem Verlag auch eine Vielfalt von Stimmen gibt. Bei consonni entfernen wir uns manchmal von unserer eigenen Identität, während wir zu anderen Zeiten nach dem Anderssein suchen, um Dialoge zu schaffen.

Wir sind derzeit ein mehrsprachiges Team von vier Feministinnen, María Macia, Munts Brunet, Dina Camorino und mir (einige von uns sprechen Galicisch, einige Katalanisch und einige Baskisch), die aus verschiedenen Teilen Spaniens und Argentiniens kommen. Die Kollegin, die sich um die Presse kümmert, Belén García, lebt in Sevilla. Diese territorialen Gegebenheiten spiegeln sich in unserer Übersetzung von Büchern baskischer, galicischer und katalanischer Autoren (Antxine Mendizabal, Uxue Alberdi, Miren Agur Meabe, Eli Ríos, Ada Klein Fortuny) sowie in der Veröffentlichung lateinamerikanischer Autoren wie der Argentinierin Ana María Shua, der Salvadorianerin Jacinta Escudos oder des Kubaners Iván de la Nuez wider. Wir suchen ständig die Schnittstelle zwischen Kunst und Literatur, indem wir Künstler*innen wie die Mexikanerin Verónica Gerber oder die Kolumbianerin Viviana Troya veröffentlichen, die Literatur als Teil ihrer künstlerischen Praxis verstehen. Die fließende Realität der LGTBQ+-Gemeinschaft widerzuspiegeln, ist ebenfalls eine Arbeit, die uns als Team durchzieht, und so übersetzten wir Larry Mitchel und Ned Asta und ihr Buch The fagots & their friends between revolutions, wie von den Übersetzern Jesús Alcaide und John Snyder vorgeschlagen. Von diesem Punkt aus sind die Gespräche und Nuancen, die der rassifizierte Feminismus mit sich bringt, der Grund, warum wir Nivedita Menon oder bell hooks veröffentlicht haben.

In Essayform zeigt Charlene Carruthers und durch Fiktion Akwaeke Emezi die Art und Weise auf, wie der Kolonialismus Menschen und Länder infiziert, und untersucht die Grenzen der persönlichen, sozialen und geschlechtlichen Identität. Wir versuchen auch, nicht nur englischsprachige Stimmen zu übersetzen, um unterschiedliche Interlokalitäten zu wecken. Wie die Übersetzerin Tana Oshima dargelegt hat, geht es beim Übersetzen nicht nur um die Übertragung von Worten, sondern vor allem um die Interpretation von Kulturen. Einen Text zu veröffentlichen, in dem es um Kolonialismus oder Rassenfragen geht, und diese Debatte nicht in die Übersetzung selbst zu integrieren, auch wenn dies zu einer gewissen Entfremdung innerhalb der Übersetzung führt, ist, gelinde gesagt, schockierend. Ähnlich verhält es sich mit der so genannten inklusiven Sprache und der Frage, wie sie zu verwenden ist und wie sie die Lektüre beeinflusst. Anstatt ein einziges Rezept zu erstellen, besprechen wir jeden Fall lieber mit der Person, die den Text unterzeichnet, und der Person, die ihn übersetzt. Eine Übersetzung, die bestimmte Nuancen nicht kennt, kann die Identität und Stärke des Originaltextes zerstören. Auch diejenigen, die die Bucheinbände gestalten, reagieren auf diesen Gedanken der Pluri-Identität, des Dialogs und der verbundenen Interlokalität. Bei consonni fügen die Künstler*innen dem Buchumschlag eine weitere inhaltliche Ebene hinzu. Zanele Muholi hat mit einem ihrer Bilder zum Cover von Charlene A. Carruthers' Buch über queere und schwarze Grundsätze beigetragen. Die deutsche Fotografin und Künstlerin Ursula Schutz-Dornurg hat das Titelbild für Antxine Mendizabals Vínculos beigesteuert, einen Roman über drei Generationen von isolierten Frauen. Die Künstlerin Solange Pessoa arbeitet mit einer Zeichnung an dem nächsten Buch von Vinciane Despret, das wir veröffentlichen werden. Auf diese Weise verflechten wir die Identität wie ein Kaleidoskop, um sie nicht zu einem Pastiche oder instrumentalisierten Exotismus zu vereinfachen, was die Gefahr des Multikulturalismus ist.


Übersetzt aus dem Englischen von Carina Bukuts

María Mur Dean ist seit 1999 Teil des Kampfes von consonni in den Bereichen Verlagswesen und unabhängiges Kulturprogramm. consonni produziert und veröffentlicht seit 1996 kritische Kultur, wird in Kleinbuchstaben geschrieben und ist ein mutiertes androgynes und polyzephales Geschöpf.

Manuel Cirauqui ist Kurator, Autor und Gründungsdirektor von Eina Idea, einer Denkfabrik und Programmplattform am EINA University Center of Design and Art der Autonomen Universität Barcelona.

Online-Gespräch

Angela Lühning, Carl Haarnack, Oliver Hardt & Willem de Rooij
2021-05-20

L'Esprit—Absolventenausstellung 2020

Louisa Behr und Johanna Weiß
2020-09-18

Zahl & Kopf

Levi Easterbrooks, Janique Préjet Vigier
2018-02-06

Portikus XXX Summer Screening Program

Levi Easterbrooks
2017-09-25

WE THE PEOPLE – Die Bewahrung der Freiheit

Cosima Anna Grosser
2017-04-25

"Oh my god, this is another kind of code language!"

Amy Sillman, Bernard Vienat
2016-08-17

Ein Narrativ für den Körper: Present Sore von Shahryar Nashat

Isla Leaver-Yap, Shahryar Nashat, Fabian Schöneich
2016-04-22