18.06.–24.07.1988
Einige Sitze sind so aufgestellt, daß der Blick auf die Wand oder die Säulen fällt. Hier wäre Lionardos Empfehlung nachzukommen: „Ich werde nicht ermangeln, unter diese Vorschriften eine neuerfundene Art des Schauens herzusetzen, die zwar klein und sich fast lächerlich ausnehmen mag, nichtsdestoweniger aber doch sehr brauchbar ist, den Geist zu verschiedenerlei Erfindungen zu wecken. Sie besteht darin, daß du auf manche Mauern hinsiehst, die mit allerlei Flecken bedeckt sind, oder auf Gestein von verschiedenem Gemisch. Hast du irgendeine Situation zu erfinden, so kannst du da Dinge erblicken, die diversen Landschaften gleich sehen, geschmückt mit Gebirgen, Flüssen, Felsen, Bäumen, großen Ebenen, Tal und Hügeln in mancherlei Art.Auch kannst du da allerlei Schlachten sehen, lebhafte Stellungen sonderbar fremdartiger Figuren, Gesichtsmienen, Trachten und unzählige Dinge, die du in vollkommene und gute Form bringen magst. Es tritt bei derlei Mauern und Gemisch das Ähnliche ein, wie beim Klang der Glocken, da wirst du in den Schlägen jeden Namen und jedes Wort wiederfinden können, die du dir einbildest." (Lionardo, Trattato § 66, Edition Ludwig) Von den anderen Sitzen ist der Blick in den öffentlichen Raum gerichtet. Hier wären „Löcher" ins Gesichtsfeld zu schauen.
Als Sitzpolster werden Tageszeitungen genommen.
5.6331
Das Gesichtsfeld hat nämlich nicht etwa eine solche Form: Auge
5.634
Das hängt damit zusammen, daß kein Teil unserer Erfahrung auch a priori ist.
Alles, was wir sehen, könnte auch anders sein.
Alles, was wir überhaupt beschreiben können, könnte auch anders sein.
Es gibt keine Ordnung der Dinge a priori.
5.64
Hier sieht man, daß der Solipsismus, streng durchgeführt, mit dem reinen Realismus zusammenfällt. Das Ich des Solipsismus schrumpft zum ausdehnungslosen Punkt zusammen, und es bleibt die ihm koordinierte Realität.
(L. Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus)
Die Skulpturen erstanden aus definitiven Schwüngen; Kurvenkratzer substituieren den weggedruckten Raum in Veduten der Lebensform, die sie bedingen - mit anderen Worten: Die gekippte Räumlichkeit gibt quodam modo Zins. Die Titel und Sockel können ignoriert werden, die Texte stehen gegebenenfalls als Denkmuster zur Verfügung.
Mit Sepp Aver und Matis Esterhazy